Warum hat der aktive Wortschatz diese Bedeutung? Deine Sprache und Kommunikation, dein Denken und Wissen hängen eng miteinander zusammen. Je reicher dein aktiver Wortschatz ist, desto verständlicher beschreibst du, was du möchtest, und kannst das, was du weißt, nach außen kommunizieren. Je mehr Worte du in deinem aktiven Wortschatz hast, desto mehr erkennst du auch beim Lesen. Du kannst nicht nur mehr wahrnehmen und Zusammenhänge finden, sondern eher Strukturen erkennen und viele andere Qualitäten entwickeln. Steigere deinen aktiven Wortschatz! Finde die Worte beim Lesen, die dir Antworten auf deine Fragen geben, dein Wissen erweitern und dich erreichen lassen, was du dir vorstellst. Let’s go on …
Wortkunst in Bewegung
DEINE REISE ZU EINEM REICHHALTIGEN UND LEBENDIGEN WORTSCHATZ
Unsere Sprache ist reich an Worten. In die Hunderttausende geht ihre Zahl. Glauben wir Statistiken, dann kennt ein ‚gebildeter‘ Mensch etwa 60.000 Wörter. Die nächste Zahl lässt uns aufwachen.
Nur ungefähr 5.000 Wörter gehören im Allgemeinen zum aktiven Wortschatz. Das bedeutet, dass die anderen 55.000 Wörter im sogenannten passiven Wortschatz friedlich vor sich hin schlummern. Wir kennen sie zwar, können aber nicht ohne Weiteres auf sie zugreifen. Sie werden uns einfach nicht bewusst und leben ihr Leben in den dunklen Winkeln des Gedächtnisses.
Wenn du bereits an einer SpeedReading Ausbildung teilgenommen hast, dann weißt du, dass du nur das wahrnimmst, was du aktiviert hast. Das heißt, dass das Gehirn viele Informationen, die es durch das Lesen bekommt, einfach ignoriert oder nicht weiter verarbeitet.
Wen wundert es dann, dass du dir nur wenig merkst, alles 3x lesen musst und dir morgen nicht mehr bewusst ist, was heute im Text stand. Wenn du das ändern willst, dann ist das Lesen dieses Blogartikels der 1. Schritt.
Aktiver Wortschatz • Warum genügen 5.000?
Normalerweise kommst du mit einem aktiven Wortschatz von 5.000 Wörtern hervorragend aus. Wenn du mehr Wörter in deinem aktiven Wortschatz hast, dann hat das aber auch wesentliche Vorteile. Je mehr Wörter du im aktiven Wortschatz hast, desto …
- gewählter kannst du dich ausdrücken
- besser kannst du beschreiben, was du willst
- mehr Menschen werden das verstehen, was du meinst
- aktiver ist dein Gehirn
Aktiver Wortschatz • Was sind die Vorteile?
Ja, das Ganze geht noch tiefer. Inzwischen ist ausgiebig erforscht, dass Sprache und Denken eng miteinander zusammenhängen. Denn, du kannst nur das denken, wofür du auch Worte hast.
Jedes Wort steht für ein mentales Bild, eine gedankliche Vorstellung, die mit weiteren Informationen gefüllt ist. Wenn du das Wort ‚Baum‘ nicht kennst, dann kannst du dir auch keinen Baum vorstellen. Mache einen Versuch! Stelle dir vor, was ein ‚Xintapolas‘ ist. Und gelingt es dir?
Was bedeutet das im Umkehrschluss? Je mehr Worte du kennst und in deiner Sprache nutzt, desto größer ist dein aktiver Wortschatz, umso besser kannst du …
- denken und verstehen
- wahrnehmen und beschreiben
- ausdrücken und mitteilen
- vorstellen und erinnern
In diesem Sinne: Steigere deinen aktiven Wortschatz! Lerne nicht nur neue Worte kennen, sondern wecke auch die schlummernden Worte von 55.000 Stück und bringe diese dann von deinem passiven Wortschatz in den aktiven Wortschatz! Nutze die folgenden Tipps für deine ersten Schritte …
SpeedReading • Ausbildung
DAS GEHEIMNIS ENTSPANNTER SCHNELLIGKEIT
Aktiver Wortschatz • Wie wird er erweitert?
Einen breiter, nuancierter und aktiver Wortschatz ist essenziell für eine klare Kommunikation und kreative Ausdrucksweise. Damit werden Gedanken nicht nur präziser, sondern vor allem überzeugender vermittelt. Doch wie genau kannst du deinen Wortschatz erweitern?
Entdecke jetzt innovative Ansätze, die nicht nur deinen aktiven Wortschatz spielerisch verbessern, sondern dir auch die Möglichkeit geben, mit der du die Magie der Worte voll ausschöpfen kannst.
Ein guter Wortschatz ist dein Schlüssel zu Bildung und Selbstentfaltung – er öffnet dir Türen zu neuen Welten und Ideen.
Nam Eless
Deine Schlüssel
Tipp N°1 • Lerne!
SpeedReading hat in erster Hinsicht nichts mit schnellem Lesen zu tun. SpeedReading ist eine gehirngerechte Art des Lesens, die das schnelle Lesen und das optimale Erfassen des wesentlichen Inhalts als Folge hat.
Und so ganz nebenbei bemerkt: Deine Lesegeschwindigkeit und Merkfähigkeit sind von deinem aktiven Wortschatz abhängig. Nicht umsonst lesen die meisten Menschen in einer Geschwindigkeit von 200 Wörtern pro Minute.
Das ist eine Verschwendung von Lebenszeit, denn mit dem richtigen Gebrauch angeborener Fähigkeiten bist du zu viel mehr in der Lage.
Während einer SpeedReading Ausbildung baust du unter anderem deine Lesebremsen ab, erweiterst deinen aktiven Wortschatz und erhöhst deine Merkfähigkeit.
In einer SpeedReading Ausbildung kannst du dir eine Lesegeschwindigkeit von 400 WpM einfach antrainieren. Bei einer täglichen Lesezeit von zwei Stunden gewinnst du 365 Stunden oder 15 Tage Zeit im Jahr nur für dich! Erfahre mehr! Entdecke dein wahres Potenzial!
Tipp N°2 • Lies!
Preisfrage! Wo wimmelt es nur so von Buchstaben und Worten auf geballtem Raum?
Richtig! In Texten, Büchern, Zeitschriften etc. Jedes Buch ist eine wahre Fundgrube für deinen aktiven Wortschatz. Je mehr du bewusst liest, desto schneller wird dein aktiver Wortschatz wachsen.
Du kannst natürlich einfach lesen. Du kannst aber auch deine Aufmerksamkeit bewusst nicht nur auf die verwendeten Wörter legen und die benutzten Formulierungen, sondern auch auf die Besonderheiten der Sprache und die Zeit des Schriftstellers. All das und noch viel mehr sind die Juwelen für deinen aktiven Wortschatz.
Achte auf die Zeiten und ebenso auf die Autoren sowie die Genres! Alles hat seine eigene Sprache. Wie anders würde sich sonst ein Werk von Goethe lesen, wenn er die Sprache von Colombo verwendet hätte.
Tipp N°3 • Wiederhole!
In der Schule ist es weniger beliebt, dass Texte und Werke von Autoren zusammengefasst und kommentiert werden.
Für die Erweiterung deines aktiven Wortschatzes ist es jedoch ein hervorragendes Training …
- Wiederhole in einem ersten Schritt einzelne Stellen, die du gerade gelesen hast!
- Lies deine Zusammenfassung selbst oder lies diese anderen vor!
- Präge dir nur halb vertraute Worte besser ein oder aktiviere sie aus deinem schlafenden, passiven Wortschatz.
- Lass keine Gelegenheit aus und erzähle anderen, was du gerade gelesen hast! Einerseits wiederholst du und speicherst Gelesenes besser ab, andererseits kannst du beim Erzählen überprüfen, ob sich alles logisch anfühlt. Gleichzeitig hörst du dich selbst sprechen. Du bekommst eine weitere Wiederholung. Perfekt, was?
- Völlig fremde oder auch besonders gelungene Formulierungen kannst du auch herausschreiben und auswendig lernen. Es wird der Moment kommen, wo diese fließend in deine Formulierungen passen und du diese einfach nutzt.
Tipp N°4 • Schreibe!
Karteikarten oder Hefte können zu einer Fundgrube für Formulierungen und Wörter werden.
Ich habe eine Freundin, die Zeit ihres Lebens ihre Highlights aus Büchern in Schreibhefte schreibt. Es macht viel Spaß und gleichzeitig ist es sehr erkenntnisreich. Ich kann ihr lange zuhören, wenn sie aus ihren Heften vorliest. Diese Kernaussagen eines Buches regen meine Erkenntnisgewinnung an, bringen mich zum Lächeln, fordern mich zum Nachdenken auf.
Schreibst du dir das Wesentliche auf, dann sprichst du mit dem Aufschreiben mehrere Sinneskanäle gleichzeitig an. Du verarbeitest durch aktives Tun, aktivierst deinen inneren Mitsprecher und siehst das Geschriebene mit eigenen Augen. Du speicherst das Ganze demnach auf mehreren Kanälen ab, kannst es dir damit viel leichter merken und auch abrufen.
Manchmal ist das Beschreiben ein und derselben Sache mehrmals mit unterschiedlichen Worten hilfreich. Niemand wird bemerken, dass es eigentlich eine Wiederholung mit anderen Worten ist.
Eher wird das Gegenteil der Fall sein. Mehr Menschen werden dich verstehen, weil du durch die Beschreibung mit anderen Worten den aktiven Wortschatz anderer Menschen ansprichst.
Tipp N°5 • Erkenne!
Nutze für deine Kreativität doch einmal eine ABC-Liste. Für eine ABC-Liste schreibst du dir das Alphabet auf und findest zu jedem Buchstaben ein Wort oder eine Beschreibung, die zum Thema passt.
Vielleicht ist es am Anfang eine Herausforderung, aber mit der Zeit wird es dir richtig Spaß machen! Deine Sprache wird mehr Niveau und einen Klang bekommen, was dem Gegenüber eine besondere Schwingung bringt.
Menschen werden dir mehr zuhören! Du wirst deinen Wünschen und Vorhaben anders Ausdruck verleihen und eher Unterstützung als auch Raum und Möglichkeiten bekommen, mit denen du deine Wünsche und Ziele erreichst. Das ist doch fantastisch, oder nicht?
Aktiver Wortschatz • Was ist noch möglich?
Warum ist es wichtig, dass du deinen aktiven Wortschatz erweiterst? Die Sprache ist das Werkzeug, mit dem du deine Gedanken formst und mit anderen teilst. Ein vielfältiger aktiver Wortschatz bereichert nicht nur deine Kommunikation, sondern öffnet dir auch Türen zu neuen Ideen und Perspektiven. Infolgedessen entdecke spannende Wege und lass dich von der Schönheit und Vielfalt der Sprache faszinieren.
Das Geheimnis
Tipp N°6 • Beschreibe!
Wir nehmen Informationen aus der Umwelt über unsere Sinne wahr. Meistens geschieht das unbewusst, da wir selten im Augenblick leben und unsere Gedanken oft woanders sind.
Wie kannst du besser werden? Trainiere einerseits deine Wahrnehmung und andererseits deinen aktiven Wortschatz! Begebe dich mit offenen Augen in die Welt! Nimm wahr und beschreibe gleichzeitig das, was du siehst, mit passenden Worten. Finde neue Wörter, ebenso Umschreibungen und wähle auch etwas, was dir im ersten Moment vielleicht ungewohnt erscheint!
Das Übertragen von Wörtern aus deinem passiven Wortschatz in den aktiven Wortschatz kann sich anfangs auch seltsam anfühlen.
Also bleibe nicht einfach vor einem Haus stehen, sondern erkenne die hölzernen Vorrichtungen vor den Fenstern oder auch Fensterläden, das Gestell an der Wand, an dem eine Pflanze nach oben wächst, den Mauervorsprung oder auch Erker und vieles andere mehr.
Vielleicht möchtest du auch ein Spiel daraus machen und mit Freunden oder Kindern viele Begriffe für ein und dasselbe Objekt finden. Oder du spielst: ‚Ich sehe etwas, was du nicht siehst?‘ Wer kann die meisten Begriffe oder Umschreibungen für ein und dasselbe Ding finden?
Tipp N°7 • Spiele!
Ja, Spielen ist eine großartige Möglichkeit, mit der du sowohl dein Wissen als auch deine Fähigkeiten erweiterst. Spiele wie Scrabble, bei denen aus Buchstaben immer neue Wörter gebildet werden, machen nicht nur Spaß, sondern fördern auch die Kreativität und schaffen Gemeinschaft.
Sie sind eine gute Methode, mit der du einerseits dem alltäglichen Spracheinerlei entkommst und andererseits deinen aktiven Wortschatz erweiterst und dein Denken schärfst.
Sei auch für Kinder ein Vorbild! Zeige ihnen Variationen und Möglichkeiten, mit denen sie nicht nur ihre geistige Flexibilität fordern und fördern, sondern auch ihre Kreativität entwickeln. Im Tun werden dir bestimmt noch weitere Möglichkeiten bewusst werden. Einfach ausprobieren! Lass dich überraschen, was sich dir alles zeigt!
Tipp N°8 • Sei anders!
Ändere deine Schwingung! Nicht jedes Wort unserer Sprache schwingt in einer guten Energie und ist förderlich für unsere Gesundheit. So hört sich Krankenhaus eher wie eine Aufbewahrungsstation für Kranke an und ein Kindergarten eher wie ein Garten, der aus Kindern besteht.
Warum nicht einmal das wahre Wesen der Bezeichnung in einem Wort ausdrücken? Wie wäre es, wenn ein Krankenhaus als ‚Gesundungszentrum‘ oder ‚Zentrum für neues Leben‘ und ein Kindergarten als ‚Kreativpool‘ bezeichnet wird?
Und ganz nebenbei bemerkt: Stelle dir einmal vor, du würdest in einem ‚Zentrum für neues Leben‘ behandelt werden. Ich bin mir sicher, dass du dich schon allein vom Wortklang her dort wohler fühlen würdest und die Absicht dort eine andere wäre.
Während du sprichst, übertrage dieses Prinzip übertrage auf deinen normalen Sprachgebrauch. Ersetze Begriffe bewusst durch ähnliche, synonyme Worte oder bestimme und beschreibe diese näher. Dadurch bekommt deine Sprache einen ganz anderen Charakter.
Mache dir bewusst, dass dadurch nicht nur deine Sprache einen anderen Charakter bekommt, sondern auch du dich mehr und immer mehr veränderst. Du gibst deinem Körper über deine Sprache eine andere Schwingung! Achte darauf, was du sagst und vor allem, wie du etwas mit welchen Worten sagst! Du bist dir selbst immer beim Sprechen am nächsten. Das bedeutet auch, dass jedes gesprochene Wort zuerst bei dir selbst wirkt.
Tipp N°9 • Entdecke!
Manche schwören auf Brockhaus oder Duden, manche auf den Thesaurus der Textverarbeitung, mit der Worte erklärt oder ähnlichen Begriffen gesucht werden. Alles sind gute Methoden, die dem Wissen auf die Sprünge helfen.
Weitere Möglichkeiten sind nicht nur die Verwendung einer Synonym-Datenbank, sondern auch das Stöbern in Wörterbüchern.
Hier ist noch meine Empfehlung: Manchmal ist es gut, auf dem Teppich zu bleiben! Wenn du deine neuen Erkenntnisse einsetzen willst, dann ist es besser, wenn du nach Formulierungen greifst, die ungefähr zum Sprachgebrauch der Umgebung passen. Alte Lateiner mögen zwar gerne mit beeindruckenden Zitaten um sich werfen, aber meistens willst du doch von anderen verstanden werden, oder nicht?
Manchmal ist es auch hilfreich, wenn du ein und dieselbe Sache mehrmals mit unterschiedlichen Worten beschreibst. Niemand wird bemerken, dass es eigentlich eine Wiederholung mit anderen Worten ist.
Eher wird das Gegenteil der Fall sein. Mehr Menschen werden dich verstehen, weil du durch die Beschreibung mit anderen Worten den aktiven Wortschatz mehrerer Menschen ansprichst.
Tipp N°10 • Rede!
Ein besonderer Weg, mit dem du deinen aktiven Wortschatz trainieren kannst, ist ‚reden‘! Kommunizier! Sprich! Tausche dich aus!
Einmal so, wie du es bisher gewohnt warst, und ein anderes Mal mit anderen Worten und Redewendungen. Sei kreativ! Probiere dich aus! Je mehr du ausprobierst, umso flexibler und kreativer wirst du, desto größer und reicher wird dein aktiver Wortschatz!
Mache dir immer bewusst: Wenn du anders sein willst, dann musst du einerseits deine Komfortzone verlassen und andererseits etwas Neues tun! Je mehr du ausprobierst, umso …
- größer wird dein aktiver Wortschatz
- reicher wird deine Sprache
- weitreichender deine Flexibilität
- vielfältiger deine Möglichkeiten
Dranbleiben! Es kann sein, dass die neue Art und Weise des Sprechens etwas mühsam ist. Du verlässt das Territorium der Sicherheit und stellst dich Herausforderungen.
Du kannst gewinnen, wenn du vor Augen hast, dass du nur durch Herausforderungen wachsen kannst und die Vorstellung in deinem Kopf meistens dunkler ist als die wirkliche Welt da draußen!
Wenn jemand in Rätseln spricht, dann frage nicht nur nach, sondern lass dir auch unbekannte Begriffe erklären. Nur so lernst du und erweiterst im Gespräch deinen aktiven Wortschatz.
Kauderwelsch
📚 DAS TRAINING FÜR MENTALE FITNESS & OPTMALE MERKFÄHIGKEIT
Jetzt habe ich noch einen ganz besonderen Tipp für dich, der dir eine neue Welt öffnet! Wenn du wissen möchtest, welche Wörter zu deinem aktiven Wortschatz gehören, dann lies Texte in Kauderwelsch. Einige findest du auch in diesem Blog und eine Vielzahl vor allem in dem folgenden Buch.
Es war eamnil ein amrer csshehceniir Raseibeur, der ttorz all seniem Feliß in snieem Leebn nhict vwotrräs kam. Eenis Adbens btneeggee ihm der Yukoma, von dem jeedr weiß, dass er den Mshecenn jdeen Wcnush ellfrüt.
Bist du ins Schwitzen gekommen oder konntest du den Text mit den verzwirbelten Wörtern mit Leichtigkeit lesen?
Willst du dein Gehirn weiter trainieren und noch mehr solcher inspirierenden Texte lesen, dann klicke auf das Buch!
Dich erwartet nicht nur ein spannendes Buch mit Geschichten voller Weisheiten, die deinem Leben ganz viel Inspiration geben, sondern auch eine Chance, mit der du deinem Gehirn ein optimales Training gibst! Ja, genau!

Aktiver Wortschatz • auf den Punkt gebracht
Bereichere nicht nur deinen aktiven Wortschatz, sondern wecke insbesondere deinen passiven Wortschatz! Entfache deine Sprache mit Kreativität und vor allem mit Präzision! Entdecke das unendliche Meer der Wörter und schwimme im Strom der Synonyme!
Jedes Wort ist ein Juwel und jede Wendung eine Entdeckung. Mit jedem Gespräch formst du nicht nur deine Welt neu, sondern gestaltest deine Sprache eher aktiv und malst mit Worten berührende Texte.
Verlasse die ausgetretenen Pfade und erkunde gleichzeitig das Unbekannte. Feile sowohl an deinem Vokabular, lass aber auch deine Sprache tanzen. Ergründe den Ozean der Worte und gleite im Fluss der Synonyme!
Jedes Wort ein Diamant und jede Phrase eine Offenbarung. Verlasse das Bekannte und entdecke das Neue!
Danke, dass du dir die Zeit genommen und meine Inspirationen gelesen hast. Mit meinem Blog möchte ich dir den Mut geben, mit dem du nicht nur in deine Kraft kommst, sondern auch alte Pfade verlassen kannst. Es wird nicht immer einfach sein, aber es lohnt sich. Mit dem Blog bekommst du Ideen, wie du deinen nächsten Schritt gestalten und gehen kannst. Der Newsletter ist unsere Verbindung. Er informiert dich, wenn die nächste Inspiration geboren ist. Verpasse sie nicht! Trage dich ein!
Fühle dich von Herzen umarmt
Deine Sakira
Happy News
📬 SPANNENDE EINBLICKE DIREKT IN DEIN POSTFACH
Harmonie finden, Ganzheit leben! Widme dich deiner Gesundheit und deiner persönlichen Entwicklung! Das öffnet dir eine Welt der Fülle, die dein Leben in zahlreicher Hinsicht bereichert. Jeder Schritt ist es eine Investition in dich selbst, in ein erfülltes, erfolgreiches und vor allem glückliches Leben. Gestalte und entwickle das Beste für dich! Trage dich jetzt in den Newsletter ein, bekomme die neuesten Inspirationen zuerst und sei Teil unserer Community!
Inspirationen
🌿 DEINE REISE ZUM GESUNDEN, BEWUSSTEN & WISSENDEN SELBST
Neujahrsvorsätze
Optimale Neujahrsvorsätze • für welche kleinen oder großen Schritte entscheidest du dich? Jetzt steht das...
Jahresrückblick
Jahresrückblick • das alte Jahr wertschätzen und reflektieren. Genau das ist der Moment, in dem du dich...
Rituale der Rauhnächte
Rituale der Rauhnächte sind wie eine geheime Schatzkiste voller alter Weisheiten und mystischer...
Copyright © 1985 Saphi