Warum können wir nicht von jetzt auf gleich die Formel-1 gewinnen oder die beste Torte der Welt backen? Lernen vom Nicht-Wissen zur Meisterschaft geht Stufe für Stufe. Sie werden als Lernstufen bezeichnet und wurden von Gregory Bateson und Robert Dilts formuliert. Als Kind gehen wir diese Stufen Schritt für Schritt und verweilen auf der jeweiligen Lernstufe so lange, bis wir bereit für den nächsten Schritt sind. Lernen Kinder laufen, dann ist es ihnen egal, wie oft sie hinfallen. Sie stehen immer wieder auf, bis sie stolz die ersten Schritte tun. Dieses ist wichtig, damit auch die notwendigen Verknüpfungen im Gehirn stattfinden. Aber wie ist es, wenn Erwachsene lernen?
Jin Shin Jyutsu im Rampenlicht
DER ENERGIE-BOOST FÜR EIN STRAHLENDES LEBEN
In den Traditionen vieler Völker findet sich Wissen über eine uralte Heilkunst, die erstaunliche Parallelen aufweist. Jin Shin Jyutsu ist eine bemerkenswerte Form des Heilströmens und eine kraftvolle energetische Heilmethode.
In deinem Körper fließt eine universelle Lebensenergie in spezifischen Mustern. Wenn dieser Energiefluss ungestört ist, erlebst du körperliche, geistige und seelische Gesundheit. In einem solchen Zustand sind Körper, Geist und Seele im harmonischen Einklang miteinander.
Leider ist dieser freie Energiefluss oft blockiert. Gedanken, emotionale Belastungen, allgegenwärtiger Stress und ungesunde Gewohnheiten sind einige der Faktoren, die den natürlichen Fluss der universellen Lebensenergie behindern. Dadurch wird die uns innewohnende Energie und die damit verbundene innere Kraft reduziert.
Der Zustand und die Gesundheit deines Körpers liegt mit in deinen eigenen Händen. Mithilfe der Hände und einem bewussten Verständnis des Körpers sind Blockaden lösbar und den Energiefluss wird wieder in seine natürliche Balance gebracht.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du diese uralte Heilkunst nutzen kannst, deine eigene Lebensenergie aktivierst und deine Gesundheit förderst? Tauche ein in die faszinierende Welt des Heilströmens und erfahre, wie du die natürliche Harmonie von Körper, Geist und Seele wiederherstellst.
Jin Shin Jyutsu erweckt unser Bewusstsein für die einfache Tatsache, dass alles, was wir für Harmonie und Gleichgewicht mit dem Universum benötigen, sei es geistig, seelisch und körperlich, in uns selbst liegt. Durch dieses Bewusstsein wird ein Gefühl des vollständigen Friedens, der Gelassenheit, der Sicherheit und der inneren Einheit erweckt. Kein Mensch, keine Situation und kein Ding können dir das nehmen!
Mary Burmeister
Warum Heilströmen?
Das Hauptziel des Heilströmens ist die Harmonisierung der menschlichen Lebensenergie, die in festen Bahnen durch den Körper fließt. Wenn diese Energie ohne Hindernisse durch die verschiedenen Bereiche fließen kann, befindet sich der Mensch im Gleichgewicht und erfreut sich bester Gesundheit.
Jedoch können Hindernisse im Lebensstrom Beschwerden, Unwohlsein und sogar Symptome verursachen. Hier kommt Jin Shin Jyutsu ins Spiel. Mit dieser Heilmethode werden die Hindernisse erkannt und aufgelöst. Dadurch kann die Energie wieder ungehindert fließen und die Balance im Körper wird wiederhergestellt.
Was Jin Shin Jyutsu besonders macht, ist, dass es von jedem erlernt und bei sich selbst angewendet werden kann. Diese Praxis eignet sich nicht nur zur Vorbeugung von Krankheiten, sondern auch zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte und als Begleitung während Heilungsprozessen.
Jin Shin Jyutsu ist jedoch keine magische Lösung, die sofortige Ergebnisse verspricht. Es erfordert verantwortungsvolle und tägliche Arbeit an sich selbst, sowohl auf mentaler als auch auf körperlicher Ebene.
Die Heilkunst Jin Shin Jyutsu zählt nicht zum Gebiet der allgemeinen Schulmedizin, sondern, wie auch die Traditionelle Chinesische Medizin, die Homöopathie oder die Osteopathie, zum Bereich der alternativen Heilmethoden.
Wie du über dich und dein Leben denkst, beeinflusst deine Entscheidungen und dein Handeln. Wenn du für dich und dein Leben etwas ändern willst, dann musst du andere Entscheidungen treffen und den ersten Schritt auf deinem neuen Weg gehen.
Sakira Philipp
Die 1. Lernstufe – Unbewusste Inkompetenz
Die 1. Lernstufe ist die Stufe der unbewusste Inkompetenz. Unbewusste Inkompetenz bedeutet, dass jemand etwas nicht weiß, er weiß nicht, dass es dieses Wissen gibt, oder es bedeutet ihm nichts. Zum Beispiel kennt ein Kleinkind nicht einmal das Wort ‚Lesen‘ und auch nicht, was sich dahinter verbirgt. Lesen ist in der Altersstufe nicht von Bedeutung. Oder du kanntest bis zu einer gewissen Zeit nicht einmal das Wort ‚SpeedReading‘ und was SpeedReading wirklich bedeutet.
Die 2. Lernstufe – Beusste Inkompetenz
Die 2. Lernstufe ist die Stufe der bewusste Inkompetenz. Werden wir mit einer neuen Sache konfrontiert, dann merken wir plötzlich, ob wir Ahnung haben oder nicht. Wir entdecken Grenzen! Wir sehen zwar die Buchstaben als Bild, aber wir wissen nicht, was sich dahinter verbirgt oder was wir damit anstellen können. Wollen wir das Lesen lernen, dann bedarf es einer Entscheidung, die uns auf die nächste Stufe gehen lässt. Das Lernen und Zusammenfügen der Buchstaben fordern die gesamte Aufmerksamkeit.
Oft beginnen Erwachsene erst gar nicht mit dem Erlernen von etwas Neuem, da sie den Lernprozess mit den Erinnerungen aus der Schulzeit verbinden, der mit negativen Gefühlen und Erfahrungen verknüpft ist. Diese wollen sie nicht noch einmal fühlen. Daher bleiben sie oft auf dieser Lernstufe stehen.
Die 3. Lernstufe – bewusste Kompetenz
Die 2. Lernstufe ist die Stufe der bewusste Inkompetenz. Werden wir mit einer neuen Sache konfrontiert, dann merken wir plötzlich, ob wir Ahnung haben oder nicht. Wir entdecken Grenzen! Wir sehen zwar die Buchstaben als Bild, aber wir wissen nicht, was sich dahinter verbirgt oder was wir damit anstellen können. Wollen wir das Lesen lernen, dann bedarf es einer Entscheidung, die uns auf die nächste Stufe gehen lässt. Das Lernen und Zusammenfügen der Buchstaben fordern die gesamte Aufmerksamkeit.
Oft beginnen Erwachsene erst gar nicht mit dem Erlernen von etwas Neuem, da sie den Lernprozess mit den Erinnerungen aus der Schulzeit verbinden, der mit negativen Gefühlen und Erfahrungen verknüpft ist. Diese wollen sie nicht noch einmal fühlen. Daher bleiben sie oft auf dieser Lernstufe stehen.
Die 4. Lernstufe – unbewusste Kompetenz
Die 2. Lernstufe ist die Stufe der bewusste Inkompetenz. Werden wir mit einer neuen Sache konfrontiert, dann merken wir plötzlich, ob wir Ahnung haben oder nicht. Wir entdecken Grenzen! Wir sehen zwar die Buchstaben als Bild, aber wir wissen nicht, was sich dahinter verbirgt oder was wir damit anstellen können. Wollen wir das Lesen lernen, dann bedarf es einer Entscheidung, die uns auf die nächste Stufe gehen lässt. Das Lernen und Zusammenfügen der Buchstaben fordern die gesamte Aufmerksamkeit.
Oft beginnen Erwachsene erst gar nicht mit dem Erlernen von etwas Neuem, da sie den Lernprozess mit den Erinnerungen aus der Schulzeit verbinden, der mit negativen Gefühlen und Erfahrungen verknüpft ist. Diese wollen sie nicht noch einmal fühlen. Daher bleiben sie oft auf dieser Lernstufe stehen.
Die 5. Lernstufe – Meisterschaft
Die 2. Lernstufe ist die Stufe der bewusste Inkompetenz. Werden wir mit einer neuen Sache konfrontiert, dann merken wir plötzlich, ob wir Ahnung haben oder nicht. Wir entdecken Grenzen! Wir sehen zwar die Buchstaben als Bild, aber wir wissen nicht, was sich dahinter verbirgt oder was wir damit anstellen können. Wollen wir das Lesen lernen, dann bedarf es einer Entscheidung, die uns auf die nächste Stufe gehen lässt. Das Lernen und Zusammenfügen der Buchstaben fordern die gesamte Aufmerksamkeit.
Oft beginnen Erwachsene erst gar nicht mit dem Erlernen von etwas Neuem, da sie den Lernprozess mit den Erinnerungen aus der Schulzeit verbinden, der mit negativen Gefühlen und Erfahrungen verknüpft ist. Diese wollen sie nicht noch einmal fühlen. Daher bleiben sie oft auf dieser Lernstufe stehen.
Meisterschaft beinhaltet eine ästhetische Dimension. Meisterschaft ist effizient und außerdem wunderbar anzuschauen. Erlangen wir Meisterschaft, dann müssen wir nichts mehr versuchen, alles fließt uns in einem ständigen Fluss zu. Wir kommen in einen Flow Zustand! Es kostet Zeit und Mühe, bis wir dahin kommen. Das Ergebnis hat etwas Zauberhaftes. Jeder merkt gleich, wenn er einen Meister beobachtet. Bei einem Meister sieht alles einfach aus, selbst, wenn wir nicht jede Facette dieser Fertigkeit schätzen.
Joseph O’Connor
Jin Shin Jyutsu, die alte japanische Kunst des Heilströmens, bietet eine tiefgreifende Methode zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Durch das harmonische Lenken der körpereigenen Energiebahnen werden Blockaden gelöst und die Kräfte der Selbstheilung aktiviert. Diese Praxis erfordert Verständnis und Übung, kann jedoch zu innerer Balance und Vitalität führen.

Warum können wir nicht von jetzt auf gleich die Formel-1 gewinnen oder die beste Torte der Welt backen? Lernen vom Nicht-Wissen zur Meisterschaft geht Stufe für Stufe. Sie werden als Lernstufen bezeichnet und wurden von Gregory Bateson und Robert Dilts formuliert. Als Kind gehen wir diese Stufen Schritt für Schritt und verweilen auf der jeweiligen Lernstufe solange, bis wir bereit für den nächsten Schritt sind. Lernen Kinder laufen, dann ist es ihnen egal, wie oft sie hinfallen. Sie stehen immer wieder auf, bis sie stolz die ersten Schritte tun. Dieses ist wichtig, damit auch die notwendigen Verknüpfungen im Gehirn stattfinden. Aber wie ist es, wenn Erwachsene lernen?
DIE 5 LERNSTUFEN
WARUM ERWACHSENE GERNE DIE WICHTIGSTE STUFE ÜBERSPRINGEN WOLLEN
Lesen gehört zum Beispiel nicht zu der Fähigkeit, die uns in die Wiege gelegt wurde. Diese Fähigkeit lernen wir. Lernen geht Stufe für Stufe, von der unbewussten Inkompetenz bis zur Meisterschaft. Bringen wir es noch einmal auf den Punkt, in dem wir uns das Lernen des Lesens nach den Lernstufen von Gregory Bateson und Robert Dilts anschauen.
Die 1. Lernstufe – Unbewusste Inkompetenz
Die erste Lernstufe ist die unbewusste Inkompetenz. Das bedeutet, jemand weiß entweder etwas nicht oder, er weiß gar nicht erst, dass es dieses Wissen gibt oder es bedeutet ihm nichts.
Zum Beispiel kennen wir als Kind nicht einmal das Wort „Lesen“ und auch nicht, was sich dahinter verbirgt.
Die 2. Lernstufe – Bewusste Inkompetenz
Die 2. der Lernstufen ist die bewusste Kompetenz. Werden wir mit der Sache konfrontiert, dann merken wir ganz schnell, dass wir keine Ahnung haben. Wir entdecken unsere Grenzen!
In Bezug auf das Lesen bedeutet das, dass wir zwar die Buchstabenbilder sehen, aber wir wissen nicht, was wir damit machen können. Das Lernen der Buchstaben erfordert unsere gesamte Aufmerksamkeit. Sind wir bereit, dann nehmen wir die nächste Stufe.
Oft beginnen Erwachsene erst gar nicht mit dem Erlernen, da sich in ihnen viele Erinnerungen aus der Schulzeit zeigen, die mit negativen Gefühlen und Erfahrungen verknüpft sind. Genau das wollen sie nicht wieder haben.
Die 3. Lernstufe – Bewusste Kompetenz
Die bewusste Kompetenz ist die 3. der Lernstufen. In dieser Lernstufe verfügen wir über alles, was wir brauchen und haben es bereits ein paar Mal gemacht. Wir können es, aber konzentrieren uns sehr auf die einzelnen Schritte.
Wir lesen langsam und buchstabieren noch schwierige Wörter. Lernen und Begreifen erfordern unsere gesamte Aufmerksamkeit und unzählige Wiederholungen.
Während Kinder spielerisch und neugierig Dinge entdecken, wollen Erwachsene diese Stufe überspringen. In dieser Stufe wird ihnen bewusst, dass sie etwas nicht richtig können, vielleicht auch nicht perfekt vor anderen dastehen, Erfolge und auch Misserfolge haben. Oft sind sie auch nicht bereit, Zeit in sich und Ihre Fähigkeiten zu investieren.
Die 4. Lernstufe – Unbewusste Kompetenz
Die vierte Lernstufe ist die unbewusste Kompetenz. Jetzt können wir es. Wir konzentrieren uns nicht mehr auf den Ablauf und das Wissen. Die Fertigkeiten sind da.
All die kleinen Muster, die von uns gelernt wurden, werden jetzt verbunden zu einer fließenden Verhaltenseinheit. Wir lesen und nebenbei entstehen in uns Bilder. Unsere Fantasie entwickelt sich grenzenlos. Das Bewusstsein setzt das Ziel und überlässt die Ausführung dem Unbewussten. Die Aufmerksamkeit ist frei für andere Dinge. Machen wir etwas lange und intensiv genug, dann wird es zu einer Gewohnheit.
Die 5. Lernstufe – Meisterschaft
Die 5. der Lernstufen ist die Meisterschaft. Während die ersten vier Lernstufen von Gregory Bateson sind, wurde die fünfte der Lernstufen erst später von Robert Dilts dazu gefügt. Joseph O’ Connor hat das Wesentliche der Meisterschaft einmal treffend formuliert:
Meisterschaft beinhaltet eine ästhetische Dimension. Meisterschaft ist effizient und außerdem wunderbar anzuschauen. Wenn wir Meisterschaft erlangt haben, dann müssen wir nichts mehr versuchen, alles fließt uns in einem ständigen Fluss zu. Wir kommen in einen Flow Zustand. Es kostet Zeit und Mühe, bis wir dahin kommen. Die Ergebnisse haben etwas Zauberhaftes. Jeder merkt gleich, wenn er einem Meister zuschaut. Bei einem Meister sieht alles einfach aus, selbst, wenn wir nicht jede Facette dieser Fertigkeit schätzen.
Joseph O’ Connor
Warum ein 2. Mal lesen lernen?
Fast jeder ist auf seine Art und Weise in seinem Leben ein Meister des Lesens geworden. Vergleichen wir das Lesen, welches wir in der Grundschule gelernt haben, mit den Möglichkeiten, die das Lesen bietet, dann können wir sagen, dass wir im Prozess des Laufenlernens das Krabbeln gelernt haben. Das können wir jetzt vollkommen gut. Wir wissen, dass es außer dem Krabbeln noch andere Möglichkeiten der Fortbewegung gibt.
In Deutschland ist die Fähigkeit des SpeedReading noch nicht so verbreitet. Das Interesse, die Fähigkeiten des eigenen Gehirns wirklich vollkommen zu nutzen, ist bei vielen Menschen noch nicht so ausgeprägt. Menschen lieben es eher, dass sie mit angezogener Handbremse auf der Autobahn fahren, als dass sie die Fähigkeit lernen, wie sie leicht die Handbremse lösen können.
Menschen erzählen sich lieber Geschichten, warum etwas nicht geht, anstatt sie mutig die eigene Komfortzone verlassen und ihre Bestimmung leben.
Wir ertrinken an einem Überfluss an Informationen und verdursten an einem Mangel an Weisheit!
Sakira Philipp
Wofür SpeedReading lernen?
Was geschieht, wenn wir jetzt hören, dass es im Bereich des Lesens noch etwas anderes gibt, nämlich effiziente Lesemethoden und SpeedReading Techniken? Dann beginnt der Prozess des Neu- und Umlernens. Das bedeutet nach den Ebenen von Gregory Bateson, dass wir uns auf die Lernstufe 2 zurück begeben.
Für viele Erwachsene ist das eine sehr schwierige Angelegenheit. Wir müssen zugeben, dass wir etwas noch nicht gut genug können. Auch dürfen wir unsere wertvolle Lebenszeit für etwas einsetzen, wovon wir noch keine Ahnung haben, was es uns bringt. Lernstufe 2 und 3 laufen bei einem Um-Lernen jedoch meistens viel schneller ab als bei einem Neu-Lernen.
Den Nutzen dieses Trainings wissen wir bereits. Wir investieren Zeit und werden mit einer vielfachen Menge an Zeit belohnt. Dennoch müssen wir bereit sein, dass wir Stufe für Stufe bis zur Meisterschaft gehen.
Wenn du mehr über SpeedReading wissen möchtest, dann klicke auf den Link. Du wirst dann direkt zur Seite www.saphi-speedreading.de geleitet.
Das Leben ist die beste Party! Es liegt an dir, ob du aufstehst und tanzt oder sitzen bleibst und die anderen beim Feiern beobachtest!
Dr. Sophia Ananda
SPEEDREADING
DAS KNOW HOW FÜR EIN ERFOLGREICHES & ENTSPANNTES LEBEN